Kaufen Sie 4 Päckchen Samen (oder mehr) und erhalten Sie 10 % Rabatt
a Piece of Nature
Südamerikanischer Baumfarn (Dicksonia sellowiana) | Samen, ca. 250 Stk.
Südamerikanischer Baumfarn (Dicksonia sellowiana) | Samen, ca. 250 Stk.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
VERTRÄGT LEICHTEN FROST
- Lateinischer Name: Dicksonia sellowiana
- Dänische Namen: Südamerikanischer Baumfarn, Xaxim
- Englische Namen: Brasilianischer Baumfarn, Xaxim
HINWEIS: Die Samen/Sporen sind unglaublich klein. Fast wie Staub.
Dicksonia sellowiana ist einer der beeindruckendsten und begehrtesten Baumfarne und bekannt für sein prächtiges, tropisches Aussehen. Er ist in Südamerika – insbesondere in Brasilien, Paraguay und Argentinien – heimisch, wo er in feuchten Berg- und Nebelwäldern wächst. Mit seinem kräftigen Stamm und den großen, eleganten Farnwedeln ist er ein echter Hingucker und ein lebendes Relikt aus den frühesten Pflanzenepochen.
Die Pflanze entwickelt einen dicken, haarigen Stamm, der mehrere Meter hoch werden kann. An der Spitze wachsen große, federähnliche Blätter, die eine Krone bilden, die bis zu 2–4 Meter breit werden kann. Die frischen, grünen Blätter erzeugen eine dichte, üppige Atmosphäre, die an das Unterholz des Regenwaldes erinnert.
Anbau und Ansprüche:
Dicksonia sellowiana gedeiht am besten im Halbschatten bis Schatten und benötigt konstante Feuchtigkeit in Boden und Luft. Sie bevorzugt einen humusreichen, gut durchlässigen Boden und verträgt kein Austrocknen. In der Natur nimmt der Stamm Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Umgebung auf, daher sollte in Topfkultur der Stamm zusammen mit der Wurzel regelmäßig gegossen werden.
Die Art verträgt kurzfristig niedrige Temperaturen bis etwa -3 bis -5 °C, ist jedoch weniger winterhart als die eng verwandte Dicksonia antarctica . In Dänemark sollte sie daher in großen Töpfen oder in einem geschützten Garten mit Winterabdeckung kultiviert und vorzugsweise frostfrei in einem Gewächshaus oder Wintergarten überwintert werden.
Wachstum aus Sporen/Samen:
Dicksonia sellowiana vermehrt sich hauptsächlich durch Sporen, ein langsamer Prozess, der Sterilität und hohe Luftfeuchtigkeit erfordert. Die Sporen werden auf feuchte, sterile Erde oder Torfmoos gesät und mit Plastik oder Glas abgedeckt, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Die Keimung kann mehrere Wochen bis Monate dauern, und die Pflanze wächst in den ersten Jahren langsam, bevor sich der Stamm zu entwickeln beginnt.
Nutzwert:
In ihrer Heimat wurde Dicksonia sellowiana traditionell als Baumaterial, Topfpflanze und im Gartenbau verwendet. Heute steht die Art unter Naturschutz, da sie in freier Wildbahn durch Übernutzung bedroht ist. Als Zierpflanze wird sie weltweit in botanischen Gärten und Privatsammlungen angebaut, wo sie der Pflanze eine dramatische und uralte Note verleiht.
Xaxim – traditionelle Verwendung des Stammes:
Der Stamm von Dicksonia sellowiana wird als Xaxim bezeichnet und wurde historisch im Gartenbau und in der Orchideenzucht geerntet und verwendet. Das Material ist faserig, wasserspeichernd und natürlich porös, was es ideal als Wachstumsmedium für Epiphyten wie Orchideen, Farne und Bromelien macht. Xaxim wurde häufig als Blumenbrett, Pflanzschale und Topfmaterial verwendet. Auch in Terrarien wird es häufig eingesetzt. Heute steht Dicksonia sellowiana unter Artenschutz, und die Gewinnung von Xaxim unterliegt strengen Vorschriften, um Wildpopulationen zu erhalten. Alternativen wie Kokosfasern und künstliche Substrate finden daher in der modernen Pflanzenkultur zunehmend Verwendung.
Dicksonia sellowiana ist eine unvergessliche Pflanze für Liebhaber von Farnen und exotischen Pflanzen – ein lebendiges Stück Regenwald, das Geheimnis und Üppigkeit in den Garten oder Wintergarten bringt.
Keimung von Samen
Keimung von Samen
Passage
Passage
Größe
Größe
Bis zu 3 m hoch
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad
Zwischen
AUFMERKSAMKEIT
AUFMERKSAMKEIT
Herkunft des bekannten Materials Xaxim
